Gelungene Projektwoche zum Thema „Lesen“ beginnt mit einer großen Schatzsuche
Zahlreiche Angebote
Zahlreiche spezielle Angebote gab es während der Woche. Immer rund um das Buch. Natürlich stand das Vorlesen dabei im Mittelpunkt. Allerdings startete die Projektwoche mit einer Schatzsuche. „Wir hatte eine Schatzkiste, die voller Bücher war, versteckt. Die Kinder mussten mehrere Aufgaben lösen, die sie ihrem Ziel immer näherbrachten.“ Station für Station wurde abgearbeitet. „Die Kinder rechneten natürlich mit einem echten Schatz, mit Goldmünzen oder Schmuck, aber nicht mit Büchern.“ Allerdings machten die Erzieherinnen den Mädchen und Jungen deutlich, dass gerade auch Bücher ein besonderer Schatz sein können.
Jedes Kind hat ein Lieblingsbuch
Vor allen, wenn es Bücher mit schönen Geschichten sind. „Außerdem bestätigt jedes Kind, dass es selbst auch ein Lieblingsbuch hat, an das es denkt“, so Dorothea Bögner.
Bücher mal anders präsentiert
Bücher spielten auch in Verbindung mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai eine große Rolle. Und so gehörte auch ein Bilderbuch-Kino, bei dem mit einem Beamer gearbeitet wurde, zur Projektwoche und vermittelte den optischen Eindruck wie auf einer großen Kino-Leinwand. „Hier wurde nicht nur einfach ein Buch aufgeklappt, sondern das Buch auf andere Art und Weise präsentiert.“
Zudem hatte man Eltern mit einbezogen, gab es Vorlesestunden in unterschiedlichen Sprachen. „Auch wenn die Kleinen nichts verstanden, was die Erwachsenen anderer Nationalitäten von sich gaben, so lauschten sie ihnen doch sehr konzentriert.“ Ihnen ging es scheinbar in erster Linie um den Klang einer anderen Sprache. Bögner: „Es war für uns jedenfalls schön, dass sich die Eltern so gut mit eingebracht haben.“
Musikalische Umsetzung
Zur Projektwoche zählte aber auch die musikalische Umsetzung einer Geschichte. Oder durch eine kreative Gestaltung.
Höhepunkt war aber der Besuch der Freien Evangelischen Grundschule Minderheide. Die dortigen Kinder hatten Bücher und Geschichten im Unterricht ausgesucht und das laute Lesen in der Schule geübt. Dazu zählten auch die richtige Betonung oder das nötige Tempo. Die Schulkinder hatten jedenfalls ihr Erfolgserlebnis, die Kids aus der Kita ihren Spaß.