Gemeinsam mit Jürgen Huhle werden in der Verwaltung und in den Kindertagesstätten neue Wege aufgezeigt und wichtige Bereiche optimiert
Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Globalisierung, technologischer Fortschritt, demografischer Wandel; das sind nur einige der Schlagworte, die den sich beschleunigenden Strukturwandel beschreiben.
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen sind daher mehr denn je gefordert, sich an Kundenwünschen hinsichtlich Qualität, Flexibilität und Dienstleistungserwartungen zu orientieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sicherzustellen. Beschäftigte müssen in die Lage versetzt werden, die mit diesen Veränderungsprozessen verbundenen Herausforderungen gleichermaßen bewältigen zu können und den sich ständig wandelnden Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.
Mit diesen Aussagen wiesen wir im vergangenen Sommer auf die Potenzialanalyse hin, die im April für die DJK Dom Kita gGmbH ihren Anfang nahm. Sowohl der Grundgedanke von „my promise mother earth“ (Einfach lebenswert Zukunft schaffen; siehe https://mypromise.earth/) als auch die Expertise von Berater Jürgen Huhle ermöglichten bis zum Abschluss im Dezember, auch unsere Kita gGmbH auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten, ihre Potenziale zu identifizieren und zu verändern.
Unter der Maßgabe Mitarbeiter – Betroffene zu Beteiligten zu entwickeln – sollten folgende Themen realisiert werden:
• Optimierung der Auf- und Ablauforganisation
• Neustrukturierung der Arbeit, um definierten Anforderungen und Qualitätsstandards besser zu entsprechen
• Optimierung von Kommunikationsstrukturen
• Personalentwicklung
• verbessern der Marktpotenziale
Voraussetzung: Nur wenn auch die Mitarbeiter ihren Beitrag leisten, eine hohe Qualität und Produktivität sicherstellen und Innovationen vorantreiben, nur wenn auch sie den betrieblichen Wandel mittragen oder sogar initiieren und ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein entwickeln, bleibt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten.
Das alles geschah in den Monaten seit April. Insgesamt 19 Punkte umfasste der Handlungsplan, der auf die Kita gGmbH abgestimmt war. Die Personalplanung für das Kita-Jahr 2021/2022 wurde erledigt, verlangt aber nach einer kontinuierlichen Pflege. In Ausführung befinden sich in der Personalentwicklung Stellenausschreibungen sowie die Abläufe und Durchführungen von Vorstellungsgesprächen. Mitarbeiterprofile erarbeiten oder Leitfäden für Gespräche mit Mitarbeitern erstellen war eine weitere Aufgabe, die erfolgreich abgeschlossen wurde. Auch die Entwicklung von Gehältern und Vertragsformen sowie der Altersstrukturen und die Gewinnung von Fachkräften zählte zu diesem Bereich.
Probleme erforschen, Ursachen suchen
Im Bereich Organisation sollte die Aufbau- und Ablauforganisation der Darstellung der Kita-Struktur optimiert werden. Eine Aufgabe, die zwar erledigt wurde, aber einer ständigen Pflege bedarf. Zu diesem Bereich zählt auch die Neustrukturierung der Arbeit und des Qualitätsmanagements in den drei Kitas und der Verwaltung. Probleme erforschen, nach Ursachen suchen, Lösungen finden und für alle Effekte erzielen – das alles ist in Ausführung bez. Vorbereitung.
Wichtig war aber auch die Optimierung der Kommunikationsstrukturen gerade im Social Media-Bereich, der Einsatz von kollaborativen Werkzeugen und die Potenziale der Website gehörten zum Handlungsplan.
Sechs Monate wurde beraten, geplant und umgesetzt. Die Ergebnisse werden für sich sprechen.