Blickpunkt

1939

Mitglieder

Den Fähigkeiten und Interessen der Kinder gerecht werden

Neue Spielformen im Fußball von der G- bis zur E-Jugend werden spätestens ab der Saison 2024/25 verbindlich

Nach einer zweijährigen Pilotphase werden neuen Spielformen im Kinderfußball bundesweit umgesetzt. Sie lösen die bisherigen Wettbewerbsangebote in der G-, F- und E-Jugend als feste Formate ab. Die Regelungen greifen verbindlich mit Beginn der Saison 2024/2025. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Spiele mehr im vorherigen, klassischen Format angesetzt. Wie bei allen Neuerungen die allgemein auf unterschiedliches Echo stoßen, so gehen die Meinungen über die Veränderungen auch im Trainerstab der DJK Dom Minden auseinander. Allerdings werden sich alle mit den neuen Regeln arrangieren müssen. „Es fehlen einfach noch die Erfahrungswerte, um alles genau beurteilen zu können“, findet Fußball-Spartenleiterin Jutta Bredemeier.
Mit der G-Jugend habe man bereits einige Spiele allerdings auf zwei und nicht vier kleine Funino-Tore bestritten. „Bei den E-Junioren werden wir das Thema auf dem Schirm haben“
Gut möglich, dass die Neuerungen im Fußballkreis Minden schon  früher greifen, als zur Saison 2024/25.

Die Freude am Fußball fördern 

Aber was hat es mit den neuen Spielformen auf sich? Das Spielen mit dem Ball am Fuß und das Erzielen von Toren sind die zentralen Gründe, warum so viele Kinder und Jugendliche Freude am Fußball haben. Die neuen Spielformen sollen allen Kindern auf dem Platz so häufig wie möglich die Chance geben, den Ball selbst am Fuß zu haben, aktiv am Spiel teilzunehmen, Tore zu erzielen und damit persönliche Erfolgserlebnisse zu haben. Deshalb wird auf kleinere Teams, viel Abwechslung und zum Teil vier Tore gesetzt werden. Einher gehen damit soll eine langfristige und noch engere Bindung zum organisierten Fußballsport. Die Reform soll den gesamten Fußball und seine Vereine an der Basis langfristig stärken. Die veränderten Spielformen sind begrenzt bis einschließlich zur E-Jugend. Um den Leistungsdruck zu minimieren und die sportliche Entwicklung der Kinder stärker in den Vordergrund zu rücken, wird in der G- und F-Jugend keine Meisterschaftsrunde ausgetragen. Stattdessen sind Spielenachmittage und Festivals mit mehreren Mannschaften und Spielfeldern vorgesehen. Integriert in die Spielformen ist ein Rotationsprinzip mit festen Wechseln der Spieler, um allen Kindern Einsatzzeiten zu ermöglichen. Wichtigstes Ziel der Reform in den Altersklassen U6 bis U11 ist es, mit einer kindgerechten Art des Fußballs den Spaß am Spiel nachhaltig zu fördern.

Einen Torwart gibt es nicht 

Und was besagen die neuen Spielformen genau? 

G-Jugend (U6/U7): Es wird im Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei gespielt. Jedes Team hat maximalzwei Einwechselspieler. Gespielt wird auf vier Mini-Tore, jede Mannschaft verteidigt also zwei Tore. Tore dürfen erst ab der Mittellinie (Zwei-gegen-Zwei) oder in einer Sechs-Meter-Schusszone (Drei-gegen-Drei) erzielt werden, einen Torwart gibt es nicht. Nach jedem Tor wechseln beide Mannschaften automatisch jeweils einen Spieler. Gespielt wird an den Spielenachmittagen in einer Art Turnierform, empfohlen sind bis zu sieben Durchgänge à maximal zehn Minuten. Nach jedem Durchgang gehen die Gewinnerteams jeweils ein Spielfeld weiter, die Verliererteams jeweils um ein Spielfeld zurück. Dadurch werden weitgehend ausgeglichene Spiele mit wenigen extremen Ergebnissen erreicht, es ergibt sich ein ausgewogeneres Leistungsniveau und daraus resultierend weniger Frust für die Kinder. Auf der anderen Seite bietet der Modus einen zusätzlichen Anreiz, immer wieder „aufsteigen“ zu können.

F-Jugend (U8/U9): Es wird im Drei-gegen-Drei gespielt, alternativ ist auch ein Fünf-gegen-Fünf möglich. Beim Drei-gegen-Drei gelten die Regelungen wie in der G-Jugend. Beim Fünf-gegen-Fünf wird entweder auf vier Mini-Tore (ohne Torwart) gespielt oder auf zwei Kleinfeldtore (vier Feldspieler plus Torwart). Vorgeschlagene Spielzeit pro Durchgang sind hier zwölf Minuten. Klare Empfehlung ist es, sich in der F-Jugend auf das Drei-gegen-Drei zu konzentrieren, um wie beschrieben allen Kindern mehr Ballaktionen zu ermöglichen. Sowohl beim Drei-gegen-Drei als auch beim Fünf-gegen-Fünf gehen nach jedem Durchgang die Gewinnerteams jeweils ein Spielfeld weiter und die Verliererteams um ein Spielfeld zurück.

E-Jugend (U10/U11): Es wird im Fünf-gegen-Fünf oder im Sieben-gegen-Sieben gespielt. Beim Fünf-gegen-Fünf gelten die Regelungen analog zur F-Jugend. Beim Sieben-gegen-Sieben wird auf zwei Kleinfeldtore gespielt, also mit sechs Feldspielern und einem Torwart pro Team. Ideal ist eine Turnierform mit vier Mannschaften und Spielzeiten von jeweils 2 x 12 Minuten. Sind nur zwei Mannschaften anwesend, wird als offizielle Spielzeit 4 x 15 Minuten empfohlen. Beim Sieben-gegen-Sieben wird die Partie nach einem Ausball erstmals mit Einwurf fortgesetzt.

Fußball wird kindgerechter 

Durch die neue Ausgestaltung wird der Fußball in den betreffenden Altersklassen kindgerechter. Je kleiner die Gruppen, desto mehr Ballkontakte haben die einzelnen Spieler*innen. Gerade leistungsschwächere oder auch körperlich unterlegene Kinder sind in den klassischen Wettbewerbsformaten zum Teil untergegangen und haben dadurch den Spaß am Spiel und die Chance auf Weiterentwicklung verloren. Die neuen Spielformen sollen den Kindern bessere Möglichkeiten bieten, Fußball so zu spielen, dass sie häufig am Ball sind und dabei Spaß haben. Aktuell wird im Kinderfußball häufig zu früh Wert auf Taktik gelegt, worunter die Ausbildung der fußballerischen Grundlagen leidet.

Worin sieht der Deutsche Fußball-Bund die größten Vorteile? Jedes Kind spielt mit und hat Aktionen am Ball. Die Kinder spielen ein Spiel, dass ihren Fähigkeiten und Interessen gerecht wird. Damit wird der Spaß am Spiel gefördert. Die veränderten Spielformen schulen darüber hinaus die Selbstständigkeit der Spieler*innen und minimieren das Coachen durch die Trainer*innen und die Einflussnahme der Eltern auf das Nötigste. Die Kinder lernen, verstärkt eigene Lösungen zu finden.

Downloads

Social Media

Teile diesen Newsbeitrag mit Deinen Freunden.

Social Media

Teile diesen Newsbeitrag mit Deinen Freunden.

Wissenswertes aus anderen Bereichen

Zwei Wölfe auf dem Weg zu den Olympischen...

17.06.2025

Dart-König der DJK - Andreas Günter...

08.11.2022

DJK Sommerfußballturnier 2022

30.05.2022

Rekordjagd: 64 Punkte nach 0:6-Halbzeitrückstand...

23.06.2025

„Endspiel“ im Weserstadion...

27.07.2023

Gründung D-Jugend Fußballmannschaft...

23.04.2021

Aushang F-Jugend

11.01.2020

Ostertage werden von Hannover 96...

06.02.2024

Badmintonmeisterschaften 2017 Informationen...

25.10.2017

Startschuss für die E-Jugend

03.09.2020

Talents for Friends - 38 Kinder...

15.12.2023

DJK wird Vize-Europameister

06.08.2024

1.400 Football-Fans begeistert vom...

14.07.2025

Junge Hobbykicker gesucht!

23.01.2024

Wenn „Onehundreteighty“ durch...

01.12.2023

Am Ende fehlt nur die Kirsche auf...

16.08.2023

BBP – Straffung der Figur

24.02.2022

Neue HipHop-Gruppe bei der DJK Informationen...

26.11.2017

Der „Pinkman“ triumphiert

05.12.2023

40. Dreikönigsturnier 2024 –...

06.02.2024

Kindertanzen Informationen

12.10.2014

Kindertanz-Gruppe "Minis"

04.07.2018

Drei neue Trainer für den DJK-Nachwuchs...

13.10.2023

Die Fußballsparte bleibt sich treu...

01.08.2022

Für die B-Jugend wird gesucht

01.08.2023

Neue Führung in der Jugend

21.10.2024

Nach den Osterferien geht’s wieder...

05.04.2024

Kicken mit „96“

01.08.2022

Badmintonmeisterschaften 2015

03.11.2015

Doppeltes Drama in den letzten 30...

20.05.2025

G-Jugend Fußballmannschaft

29.09.2020

Drei eigenständige Jugendteams...

26.08.2024

„Tore satt“ beim Besuch in...

05.12.2023

Ballspiel Gruppe - sei dabei

19.05.2019

Mit der DJK zu Hannover 96 gegen...

07.03.2024

Erstmals kämpfen auch DJK-Herren...

21.10.2024

Enjoy your moves - startet NEU

22.12.2022

Der Orient tanzt auf unserem Sommerfest...

20.06.2019

Mini-WM in Gorspen-Vahlsen

23.05.2022

„Bei uns hat es nie einen Philosophie-Wechsel...

19.08.2024

Einen Super-GAU abwenden

13.12.2022

E-Jugend Fußballmannschaft

11.08.2020

Badmintonmeisterschaften 2016

15.11.2016

Erst im Endspiel wurde das DJK-Team...

21.10.2024

„Greta hat uns komplett von den...

20.05.2025

Fletcher-Comeback wie die Meisterschaft...

06.05.2025

Tanzen für Grundschüler

18.09.2014

Auftritt in neuem Look

05.04.2024

Bewegung am Ball – Junge Fußballspieler...

23.10.2015

Neustart für Bauch Beine Po im...

07.08.2024

Mädchenfußball Informationen

15.06.2020

Kinderfußball für Mädchen und...

18.08.2014

Badmintonmeisterschaften 2019

07.11.2019

Kinderfußballturnier 2022

07.03.2022

Plätze für die F-Jugend frei

16.04.2019

Badmintonmeisterschaften 2015 Informationen...

25.07.2015

„Das haben wir uns in unseren...

28.10.2024

Mini-EM in Gorspen-Vahlsen 2024...

27.05.2024

Gründung E-Jugend Fußballmannschaft...

15.06.2020

Jugendfussball für Mädchen und...

18.08.2014

39. DJK Dreikönigsfußballturnier...

23.11.2022

15 Jahre Rückenschule

06.02.2024

Mindener Kicker mit weißer Weste...

01.08.2022

Mit dem neunten Sieg vorzeitig die...

23.08.2024

Bauch-Beine-Po ist der absolute...

08.09.2022

Jandrik Schlumbohm Player of the...

15.11.2021

Drei Fragen an Sportdirektor Volker...

30.08.2023

U13 – Eine gelungene Heimpremiere...

13.10.2023

Wassergymnastik - das spezielle...

07.08.2020

Ostern mit Hannover 96

10.02.2022

Den Bulldogs unbedingt auf den Fersen...

20.06.2025

Enjoy your Moves tanzt auf unserem...

18.06.2019

10 Jahre Rückenschule

19.12.2018

DFB-Kindertrainer-Zertifikat

10.02.2022

Neustart Nordic Walking-Gruppe Informationen...

24.10.2017

40. Dreikönigsturnier Ergebnisse...

04.01.2024

Fußballferienspiele im Herbst 2022...

01.09.2022

NEU: Flag Football bei den Wolves...

22.02.2022

Neuer Modus kommt bei den Kids gut...

09.10.2023

Auf Kurs Vizemeisterschaft

28.07.2023

Badmintonmeisterschaften 2018

11.11.2018

Darts - der Präzisionssport

07.12.2020

Akrobatik, Bodenturnen und Tanz...

12.01.2023

Drei neue Trainer für den DJK-Nachwuchs...

01.12.2023

35 Kinder sind begeistert

03.06.2024